Obwohl Ratten niedlich aussehen, sind sie doch gefĂ€hrlich fĂŒr Menschen und Tiere. Denn sie können gefĂ€hrliche Krankheiten ĂŒbertragen. Nachdem Du ein Rattenproblem festgestellt hast, solltest Du sofort handeln. Du kannst die Ratten auf verschiedene Art und Weisen bekĂ€mpfen, beispielsweise mit Rattengift oder Rattenfallen. Wir empfehlen den Kauf von Rattenfallen, da diese im Vergleich zu Rattengiften umweltfreundlicher und sicherer fĂŒr Kinder und Haustiere sind. Welche Rattenfalle das Beste fĂŒr Dich ist und worauf Du beim Kauf achten musst, erfĂ€hrst Du in diesem Ratgeber.
Unsere Favoriten
Die beste Lebendfalle: RatzFatz Lebendfalle*“Lebendfalle die Ratten schnell und schmerzlos einfĂ€ngt.”
Die beste Schlagfalle: Rattenfalle PRO SuperCat*
“Eine Schlagfalle, die eine hohe Schlagkraft aufweist.”
Die beste elektrische Falle: Keine Produkte gefunden.
“FĂŒr eine saubere und effektive BekĂ€mpfung von Ratten.”
Die beste Falle fĂŒr Tierliebhaber: Silberkraft MĂ€usefalle*
“Lebendfalle die Ratten sicher und einfach einfĂ€ngt.”
Die beste Schlagfalle im 6er – Pack: GIVERNY-Rattenfalle&Mausefalle*
“Schlagfallen im 6-er Pack eignet sich ideal fĂŒr eine gröĂere Rattenplage.”
Die beste Schlagfalle im klassischen Stil: Neudorff Rattenfalle*
“Die klassische Schlagfalle fĂŒr Ratten. “
Das Wichtigste in KĂŒrze
- Rattenfallen können Ratten und andere kleine Nagetiere entweder lebend fangen oder töten.
- Rattenfallen gibt es in drei verschiedenen Arten: Schlagfallen, Lebendfallen und elektrischen Fallen.
- Als Köder eignen sich Schokolade, Erdnussbutter, Speck oder KÀse.
- Es kann einige Tage dauern, bis Ratten in die Fallen treten, da sie sehr kluge Tiere sind. Sei also geduldig und sei nicht enttÀuscht, wenn es nicht sofort funktioniert.
- Ratten sind Gewohnheitstiere, daher ist es am besten, Fallen auf den Laufwegen zu platzieren. Dabei können Dir die Kotspuren der Ratten weiterhelfen.
Die besten Rattenfallen: Favoriten der Redaktion
In diesem Abschnitt stellen wir Dir unsere Favoriten vor.
Die beste Lebendfalle: RatzFatz Lebendfalle
Was uns gefÀllt:
- die Falle ist einfach zu reinigen
- es hat eine TĂŒrverriegelung
- die Lebendfalle ist einfach aufzubauen
- es ist Wetterfest
- die GröĂe des KĂ€figs eignet sich gut um auch etwas gröĂere Tiere zu fangen
Was uns nicht gefÀllt:
- die Falle hat leider kein Transportgriff
- die Falle löst sich entweder zu schnell aus oder gar nicht
Redaktionelle EinschÀtzung von RatzFatz Lebendfalle
Die Lebendfalle von Ratzfatz dient nicht nur zum Fangen von Ratten, sondern auch von fĂŒr MĂ€use, Marder und weitere kleine Nagetiere. Wenn Du ein Tierliebhaber bist, ist diese Falle bestens fĂŒr dich geeignet, denn mit dieser Falle werden die Tiere lebend gefangen und du kannst sie einfach wieder freilassen.
Der KĂ€fig ist 32 x 13 x 13 cm groĂ und besteht aus rostfreiem Stahl. Die Reinigung der Falle ist sehr einfach, Du kannst die Falle schnell und sauber mit Wasser oder Desinfektionsspray reinigen, sodass Du die Falle mehrmals verwenden kannst. Die Falle kannst Du im Haus, Keller oder Garten aufstellen. Da die Falle wetterfest ist, ist diese gut fĂŒr den AuĂenbereich geeignet.
Um die Ratten in die Falle zu locken, musst Du Köder in der Falle platzieren. Nachdem die Falle ausgelöst wurde, wird das unverletzte Tier im KÀfig eingesperrt. Das Beste an der Falle ist, dass Du die Empfindlichkeit des Abzugs je nach Tier anpassen kannst.
Im folgenden Video erfÀhrst Du, wie Du die Falle richtig aufstellst.
Die beste Schlagfalle: Rattenfalle PRO SuperCat
- Köder werden mitgeliefert
- es ist leicht zu Spannen
- die Falle hat eine hohe Schlagkraft
- sehr einfach zu reinigen
- es muss nicht zusammengebaut werden
Was uns nicht gefÀllt:
- der Auslöser ist nicht sehr empfindlich
- keine 100% Treffsicherheit
Redaktionelle EinschÀtzung von Rattenfalle PRO Supercat
Die Rattenfalle PRO Supercat ist eine Schlagfalle mit den MaĂen 19 x 9 x 8,5 cm. Nach dem Auspacken kann die Falle sofort verwendet werden. Alles was Du tun musst, ist die Köderabdeckung entfernen und die Falle mit den mitgelieferten Ködern ausstatten und schon ist die Falle einsatzbereit.
Nach dem Auslösen der Falle wird das Genick des Tieres prĂ€zise getroffen, sodass das Tier schnell und schmerzfrei sterben kann. Nach erfolgreichem Fang kannst Du die tote Ratte einfach beseitigen, ohne sie zu berĂŒhren, dazu musst Du nur die Klappe drĂŒcken. Da die Falle aus Kunststoff besteht, ist diese leicht zu reinigen und weist nach der Reinigung keine Spuren auf.
In EinzelfĂ€llen berichten Nutzer, dass die Fallen nicht stark genug waren, was dazu fĂŒhrte, dass die Tiere qualvoll verendeten. Ebenso kam es zu leer gefressenen Ködern. Da die Falle sehr leicht ist, ist diese nicht fĂŒr den AuĂenbereich geeignet, da sie von starken Winden verweht werden kann.
Wie die Falle richtig angewendet wird, erfÀhrst Du im folgenden Video.
Die beste Falle fĂŒr Tierliebhaber: Silberkraft MĂ€usefalle
Was uns gefÀllt:
- Falle ist komplett montiert
- Falle ist einfach zu reinigen
- kann im Innen- und AuĂenbereich aufgestellt werden
- ist aus robusten und starken Stahl gefertigt
- die Falle ist wetterbestÀndig
Was uns nicht gefÀllt:
- Falle löst sich in einigen FÀllen nicht richtig aus
Redaktionelle EinschÀtzung von Silberkraft MÀusefalle
Die Silberkraft MĂ€usefalle ist eine tierfreundliche Falle, da diese die Tiere lebend und unverletzt einfĂ€ngt. Die 27,2 x 13,6 x 12,4 cm groĂe Falle kann nicht nur MĂ€use und Ratten, sondern auch SiebenschlĂ€fer und Hasen mit einer GröĂe von bis zu 27 cm fangen.
Die Falle besteht aus Edelstahl und ist leicht zu reinigen, sodass sie mehrfach verwendet werden kann. Die Falle musst Du nicht selber zusammenbauen, da diese schon vollstÀndig aufgebaut geliefert wird. Alles was Du tun musst, ist, ein Köder in den KÀfig zu legen, eine geeignete Stelle aussuchen und schon ist es fertig. Es wird empfohlen, den KÀfig in der NÀhe von NistplÀtzen und Laufwegen aufzustellen.
Mithilfe des Köders wird das Tier in die Falle gelockt. Wenn das Tier auf den Köder trifft, wird sich die Falle schlieĂen und das Tier einsperren.
Positiv wurde die einfache Handhabung und schnelle Reinigung bewertet. In einigen FÀllen löste sich die Falle nicht richtig aus, sodass das Tier entkommen konnte.
Die beste Schlagfalle im 6er – Pack: GIVERNY Rattenfalle & Mausefalle
Was uns gefÀllt:
- Falle ist einfach zu bedienen
- die Reinigung der Falle ist sehr leicht
- Auslöser ist sehr empfindlich
- Latexhandschuhe werden mitgeliefert
- die Falle ist resistent gegen Flecken und GerĂŒchen
Was uns nicht gefÀllt:
- Schlagkraft reicht in einigen FĂ€llen nicht aus
Redaktionelle EinschÀtzung von GIVERNY Rattenfalle & Mausefalle
Die Schlagfalle von Giverny ist eine effektive Falle, die die Ratten schnell und schmerzlos töten kann. Beim Kauf von Giverny Rattenfalle erhĂ€ltst Du 6 Fallen je mit einer GröĂe von 58,5 x 9,2 x 27,5 cm. Die Falle ist sehr einfach zu bedienen. Du musst lediglich den Köder in die Falle legen und warten. Wenn die Falle ausgelöst wird, wird das Tier getötet. Die Falle kann nicht nur fĂŒr Ratten, sondern auch fĂŒr andere kleine Nagetiere verwendet werden.
Positiv an der Falle fanden die Nutzer die einfache Handhabung und sowie die saubere Reinigung und einfaches Entfernen der toten Tiere. Da die Falle aus Kunststoff besteht, hinterlĂ€sst sie nach der Reinigung keine besonderen GerĂŒche oder Spuren.
Einige Nutzer berichteten, dass das Tier nach dem Auslösen der Falle noch leiden mussten und sie selber die Tiere erlösen mussten. Ebenfalls wurde bemÀngelt, dass die Falle nicht richtig funktionierte, sodass die Tiere die Köder gefressen haben, ohne das sich die Falle auslöste.
Jedoch gibt es ĂŒberwiegend viele Rezensionen, die von einem schnellen Erfolg berichteten.
Die beste elektrische Falle: Victor Elektronische Rattenfalle
Keine Produkte gefunden.
Was uns gefÀllt:
- tötet Ratten schnell und schmerzfrei durch StromschlÀgen
- LED Leuchte an der Falle zeigt ob die Ratte getötet wurde
- einfache Entsorgung, ohne dabei das tote Tier anfassen oder sehen zu mĂŒssen
- Einsatz von Gift oder anderen chemischen Wirkstoffen ist nicht notwendig
- mit vollgeladenen Batterien kann die Falle bis zu 50 Ratten bekÀmpfen
Was uns nicht gefÀllt:
- Batterien sind nicht enthalten
Redaktionelle EinschÀtzung von Victor Elektronische Rattenfalle
Mit der elektronischen Rattenfalle von Victor kannst Du bis zu 50 Ratten bekĂ€mpfen. Die Falle wird mit 4 – C Batterien betrieben und tötet die Tiere innerhalb weniger Sekunden mit einem Stromschlag.
Die Falle ist einfach zu bedienen. Du musst lediglich die Batterien in die Falle einlegen und den Köder mit einem Zahnstocher oder WattestĂ€bchen an der RĂŒckwand der Falle platzieren. Die Falle wird dann an den Laufwegen der Ratten aufgestellt und eingeschaltet.
Wenn die Falle ausgelöst wird, wird sofort ein 7000-Volt-Elektroschock fĂŒr zwei Minuten ausgelöst, um eine effektive Tötung zu gewĂ€hrleisten. Nach dem Töten der Ratte leuchtet die grĂŒne LED bis zu 24 Stunden lang auf, um anzuzeigen, dass das Tier gestorben ist. Leuchtet die LED rot, muss die Batterie ausgetauscht werden. Diese Falle ist ideal fĂŒr Dachböden, Keller und Garagen. Und eignet sich nicht fĂŒr den AuĂenbereich.
Positiv bewertet wurde die saubere Tötung der Tiere sowie die Wiederwendbarkeit der elektrischen Falle. Nicht gut fanden einige Nutzer, dass die Batterien nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Die Bedienungsanleitung zur Falle ist im folgenden Video zu sehen.
Die klassische Schlagfalle: Neudorff Rattenfalle
Was uns gefÀllt:
- Falle ist einfach anzuwenden
- es kann schnell bereinigt werden
- die Falle verliert nach der Reinigung alle GerĂŒche
- die Falle ist Wiederverwendbar
- Verarbeitung aus Kunststoff ist sehr robust
Was uns nicht gefÀllt:
- Schlagkraft reicht in einigen FĂ€llen nicht aus
- das Tote Tier muss per Hand beseitigt werden
Redaktionelle EinschÀtzung von Neudorff Rattenfalle
Die Rattenfalle von Neudorff ist eine Schlagfalle aus Kunststoff und Stahl mit einer MaĂe von 21,6 x 16,6 x 7,1 cm. Die Falle zeichnet sich mit einer hohen Schlagkraft aus, was dazu fĂŒhrt, dass die Ratten schnell und schmerzlos getötet werden. Die Falle ist sehr einfach zu bedienen, Du musst lediglich die BĂŒgel anspannen und die Falle mit Köder bestĂŒcken.
Viele KĂ€ufer schreiben, dass die Schlagkraft der Falle ausreichend ist und nur in seltenen FĂ€llen die Ratten nicht sofort töteten. AuĂerdem wurde die Benutzerfreundlichkeit der Falle stark gelobt.
Etwas von den Nutzern bemÀngelt war das nicht Auslösen der Falle, sodass die Tiere die Köder weggeschnappt haben.
Da die Falle aus Kunststoff und Stahl besteht, werden alle alten GerĂŒche nach dem Abwaschen der Falle entfernt und ist so mehrmals einsetzbar. Die Falle ist sowohl fĂŒr den Innen- als auch AuĂenbereich einsetzbar.
Kaufratgeber fĂŒr Rattenfallen
Im folgenden Abschnitt erfÀhrst Du, worauf Du beim Kauf einer Rattenfalle achten solltest.
Was sind Rattenfallen?
Wie der Name schon sagt, ist eine Rattenfalle eine Falle fĂŒr Ratten. Dabei unterscheidet man zwischen drei Arten von Rattenfallen: Schlagfallen, Lebendfallen und elektrischen Fallen. Schlagfallen und elektrische Fallen haben das Ziel, die Ratten zu töten, wĂ€hrend bei Lebendfallen Du die Ratten lebendig fĂ€ngst, um sie dann spĂ€ter freizulassen.
Wie funktionieren Rattenfallen?
Rattenfallen haben eine Aufgabe Ratten entweder Tod oder lebendig zu fangen. Bei Schlagfallen werden die Köder in der Vorrichtung angebracht und sobald die Falle ausgelöst wird, wird die Ratte getötet. Wem das zu brutal ist, kann auch zu Lebendfallen greifen. Dabei werden Köder in einem KÀfig angebracht und sobald die Ratte die Vorrichtung auslöst, wird sie eingesperrt.
FĂŒr wen sind Rattenfallen geeignet?
Rattenfallen eignen sich fĂŒr jeden der ein Rattenproblem hat. Welche Art von Rattenfalle zu dir am besten passt, ist abhĂ€ngig davon, wo dein Rattenproblem ist, entweder drinnen oder drauĂen. Und auĂerdem davon, wie Du die Ratten loswerden möchtest. Möchtest Du sie töten oder lebendig fangen?
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien fĂŒr Rattenfallen?
Rattenfallen gibt es ist verschiedenen Formen, Funktionen und Materialien.
Material
Bevor Du Dich fĂŒr eine Rattenfalle entscheidest, solltest wissen, welche Materialien fĂŒr Rattenfallen verfĂŒgbar sind. Kurz gesagt gibt es Rattenfallen aus Holz, Metall und Kunststoff.
Holz
Die Rattenfallen aus Holz sind ĂŒblicherweise Schlagfallen. Die sind mit einem Draht ausgestattet, der die Ratten schnell und schmerzlos töten kann. Da die Fallen aus Holz sind, lassen sich diese nur schwer reinigen. Obwohl Du diese Fallen mehrmals verwenden kannst, nutzen sie sich im Laufe der Zeit ab, sodass Du sie ersetzen musst. Normalerweise sind die Fallen aus Holz klein, weshalb diese meist nur in InnenrĂ€umen verwendet werden kann.
Metall
Rattenfallen aus Metall sind im Gegensatz zu Rattenfallen aus Holz viel leichter zu reinigen. Du kannst diese ganz einfach desinfizieren und wieder verwenden. Die Rattenfallen aus Metall sind langlebiger als die aus Holz und sind von rostfreier QualitÀt.
Diese Falle kannst Du auch sowohl innen als auch drauĂen einsetzen. Rattenfallen aus Metall gibt es als sowohl in Form von einer Schlagfalle als auch einer Lebendfalle. Die Lebendfalle gibt es meist in Form eines KĂ€figs, wo die Ratten, nachdem diese die Falle ausgelöst haben, eingesperrt werden.
Kunststoff
Es gibt auch Rattenfallen aus Kunststoff. Diese sind sowohl als Schlagfalle als auch als Lebendfalle erhÀltlich. Bei den Lebendfallen aus Kunststoff muss die Ratte, um zum Köder zu gelangen, durch ein Rohr kriechen. Ist die Ratte einmal in der Falle drin, kann es diese nicht mehr verlassen und Du kannst die Ratte dann einfach an einem anderen Ort freilassen.
Die Schlagfallen aus Kunststoff lassen sich im Gegensatz zu den aus Holz einfacher reinigen und werden nicht so schnell abgenutzt.
Anwendungsbereich
Rattenfallen kannst Du je nach Ort des Befalls und Material sowohl im Haus bzw. Keller als auch im Garten aufstellen. Es musst Dir jedoch bewusst sein, dass Fangfallen offene Fallen sind, was bedeutet, dass sie fĂŒr Kinder und Haustiere im Haushalt gefĂ€hrlich sein können.
Auch im Garten können die Schlagfallen andere Tiere wie Igel und Eichhörnchen töten. Achte daher bitte darauf, dass sich Kinder oder Haustiere nicht zu nahe an den Schlagfallen befinden.
Arten
Bei Rattenfallen unterscheidet man zwischen drei verschieden Arten: Schlagfallen, Lebendfallen und elektrische Fallen. Jeder dieser Arten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Um Dir bei Deiner Wahl von Rattenfallen behilflich zu sein, haben wir Dir einen kleinen Abschnitt zu den Arten von Rattenfallen vorbereitet.
Schlagfallen
Schlagfallen gibt es aus Holz, Metall und Kunststoff. Diese Falle ist einer der am hĂ€ufigsten genutzten Rattenfallen. Hierbei ist der BĂŒgel mit einem Auslöser verbunden. Dieser wird ausgelöst, sobald die Ratte den Köder erreicht hat. Dabei ist der Abstand des BĂŒgels so gewĂ€hlt das, wenn die Falle ausgelöst wird der BĂŒgel die Ratte im Nacken â Bereich trifft und so die Ratte schnell und schmerzlos tötet.
Vorteile von Schlagfallen | Nachteile von Schlagfallen |
---|---|
einfache Anwendung | nach langer Nutzung kann sich die Feder ausleiern |
mehrmals verwendbar | durch das Blut ist es etwas unhygienisch |
Tier wird schnell getötet | andere Tiere können unbeabsichtigt verletzt oder getötet werden |
es gibt keine 100% Garantie das die Ratten nicht leiden werden |
Lebendfallen
Lebendfallen sind fĂŒr Menschen geeignet, die nicht die Ratten töten oder verletzen möchten. Dabei handelt es sich meist um einen KĂ€fig. Die Köder werden im KĂ€fig angebracht und sobald die Ratte den Auslöser auslöst, wird diese im KĂ€fig gefangen. Es kann also nur rein, aber nicht raus. Diese Fallen gibt es aus Metall und aus Kunststoff. Nur sind die aus Kunststoff meist in Form einer Röhre erhĂ€ltlich. Aber das Prinzip ist das Gleiche.
Vorteile von Lebendfallen | Nachteile von Lebendfallen |
---|---|
Tierfreundlich | meist wenig effektiv, da Ratten sehr intelligent sind, sie bekommen sehr schnell mit, wo und wann einer ihrer Artgenossen gefangen ist |
FehlfÀnge können freigelassen werden | andere Tiere wie Igel oder Eichhörnchen können verletzt werden |
Elektrische Fallen
Bei einer elektronischen Rattenfalle handelt es sich um eine Tötungsfalle.
Dabei wird mit StromschlĂ€gen gearbeitet, die die Ratten töten soll. Der Vorteil gegenĂŒber den Schlagfallen ist der, das die Ratten schnell und sauber getötet werden â kein Blut und keine Deformierung der Ratten.
Bei den elektrischen Rattenfallen gibt es neben der Tötung auch eine Variante, die die Ratten lediglich vertreiben soll. Das sind die sogenannten Ultraschall â Fallen. Diese werden meist in die Steckdose gesteckt und geben ein Ultraschallsignal von sich, das von Menschen und Haustieren nicht wahrgenommen werden kann. Jedoch schreckt es die Ratten ab, sodass sie diesen Ort meiden werden.
Vorteile von Elektrischen Fallen | Nachteile von Elektrischen Fallen |
---|---|
Ratten werden sicher und sauber getötet | es kann zu Störungen kommen |
sind Hygienischer als Schlagfallen, da die Ratten nicht bluten | |
Ratten können einfacher Entsorgt werden |
Wichtiges Zubehör fĂŒr Rattenfallen
Rattenköder und Handschuhe sind wichtiges Zubehör fĂŒr Rattenfallen. Im Folgenden erfĂ€hrst, warum.

Nur mit den richtigen Ködern kannst Du Ratten eine Falle locken. Ohne Köder ist eine Rattenfalle nur ein Accessoire.
Köder
Damit eine Rattenfalle tatsĂ€chlich seine Aufgabe erfĂŒllt, muss man die Ratten erst dazu bringen, in die Falle zu tappen. Um das zu schaffen, brauchst Du einen Köder. Im Weiteren erfĂ€hrst Du, welche Köder sich eignen.
Brot
Brot ist ein beliebtes Futter von Ratten. Solltest Du Brot als Köder verwenden, eignet sich besonders trockenes und frisches Brot. Achte aber beim Aufstellen der Falle, das es nicht an feuchten Orten aufgestellt ist. Andernfalls wird das Brot schimmelig.
SĂŒĂigkeiten
Du kannst auch etwas SĂŒĂes wie beispielsweise Nutella, Schokolade oder Erdnussbutter oder aber Kuchenreste, Kekse oder andere Backwaren als Köder verwenden. Die Ratten werden nĂ€mlich von dem sĂŒĂen Geruch angelockt.
Fleisch
Was noch geht, ist Fleisch wie Speck, Schinken oder Leberwurst. Die Ratten riechen schon aus groĂer Entfernung das Fleisch und werden dadurch angelockt. Solltest Du Fleisch verwenden, kannst Du diese in kleine StĂŒcke Schneiden und so auf die Fallen legen.
NĂŒsse
NĂŒsse eignet sich ebenfalls gut als Rattenköder. Dabei spielt es keine Rolle, welche Art von NĂŒssen Du nimmst.
KĂ€se
Das BestĂŒcken der Falle mit KĂ€se ist ein Klassiker. Auch hier spielt es keine Rolle, welche Sorte von KĂ€se Du die Falle bestĂŒckst.
Bei der Auswahl des Köders sollten die folgenden Attribute berĂŒcksichtigt werden:
- Der Köder muss leicht zugÀnglich sein.
- Die Köder mĂŒssen einen intensiven Geruch ausweisen.
- Die Köder mĂŒssen vor allem schmackhaft sein
Handschuhe
Bei der Freilassung oder entfernen von Ratten solltest Du generell immer Handschuhe tragen. Dies schĂŒtzt dich vor Flöhen, Zecken und ĂŒbertragbaren Krankheiten. In den meisten FĂ€llen sind beim Kauf der Rattenfalle Handschuhe enthalten, wenn nicht, sind die ĂŒblichen Einweghandschuhe ausreichend.
Alternativen zu Rattenfallen
NatĂŒrlich gibt es zu jedem Produkt immer Alternativen, so auch bei Rattenfallen. Welche es sind, erfĂ€hrst Du hier.
Ultraschall – Fallen
Neben den Rattenfallen gibt es eine Ultraschall â Fallen. Diese Fallen dienen nur dazu, MĂ€use abzuschrecken oder sie daran zu hindern, das Haus zu betreten. Zu diesem Zweck sendet das GerĂ€t Ultraschalltöne aus. Alle Nagetiere in der Umgebung sind diesem Ultraschall ausgesetzt und meiden diesen Ort. Ein Vorteil dieses GerĂ€ts besteht darin, dass Tiere nicht verletzt werden, da es dazu dient, Tiere von diesem Ort fernzuhalten.
Rattengift
Eine richtige Alternative zu Rattenfallen kann man es nicht nennen, es kann als eine ErgĂ€nzung zu den Fallen gesehen werden und zwar: Rattengift. Im letzten Abschnitt haben wir Dir gezeigt, welche Köder zu nehmen kannst, um Ratten entweder in einer Lebendfalle oder einer Schlagfalle zu locken. Neben diesen Ködern kannst Du auch Rattengift einsetzen. Diese gibt es meist in Form von Köderbeuteln, die Du dann in deiner Rattenfalle befestigen kannst. Das Problem bei Rattengift ist nur, das es gefĂ€hrlich fĂŒr Kinder und Haustiere ist. Ein weiteres Problem ist, dass die Ratten mit der Zeit eine Resistenz gegen das Rattengift gebildet haben.
KammerjÀger
Bei einem gröĂeren Rattenbefall sind Rattenfallen meist nutzlos. Solltest Du tatsĂ€chlich eine groĂe Rattenplage in deinem Haus oder Garten haben, solltest Du dir professionelle Hilfe holen.
Sicherheitshinweise bei Rattenfallen
Bei unsachgemĂ€Ăer Verwendung kann die Rattenfalle fĂŒr Kinder und Haustiere durch Versehentliches auslösen, ernsthafte SchĂ€den verursachen. Weshalb Du die Fallen auf am besten an einem Ort aufstellst, der fĂŒr Kinder und Haustiere unerreichbar oder schwer zugĂ€nglich ist.
Probleme bei Rattenfallen
Wie alles auf der Welt funktioniert nichts zu 100%. Gleiches gilt fĂŒr Rattenfallen. So kann es mal passieren, dass der Mechanismus nicht richtig funktioniert. Dies kann dazu fĂŒhren, dass bei Schlagfallen die Ratten qualvoll verenden oder man sie selber erlösen muss.
Neben der Fehlfunktion von Rattenfallen kann die GröĂe des Befalls zu einem Problem werden. Denn die Rattenfalle fĂ€ngt oder tötet in der Regel eine bis maximal zwei Ratten gleichzeitig. Weshalb eine vollstĂ€ndige BekĂ€mpfung schier unmöglich ist. AuĂerdem ist es schwierig, den Aufenthaltsort und die Routen der Ratten zu ermitteln.
Welche Marken stellen qualitative Rattenfallen her?
Es gibt viele Hersteller, die qualitativ gute Rattenfallen herstellen. Einige davon werden hier kurz erwÀhnt.
Neudorff
Das Unternehmen Neudorff bietet eine Vielzahl umweltfreundlicher Produkte an. Neben Rattenfallen stellen sie auch Produkte her, die auf andere SchĂ€dlinge wie Ameisen, Schnecken und WĂŒhlmĂ€use abzielen. Sie haben auch viele Produkte, die Dir helfen können, deinen Garten richtig zu pflegen.
Goodnature
Goodnature ist ein Unternehmen aus Neuseeland. Sie stellen Fallen fĂŒr Ratten, MĂ€use, Hermelin und Opossums her. Neben den Fallen bieten sie auch giftfreie Köder fĂŒr die Tiere an.
Swissinno
Das Unternehmen Swissinno stellt seit 1999 Produkte zur SchÀdlingsbekÀmpfung her. Sie haben zahlreiche Produkte gegen Nagetiere, SÀugetiere, Insekten, Schnecken und Vögel.
Kraptrap
Kraptrap ist ein Unternehmen, das unzĂ€hlige Fallen herstellt. Alles ĂŒber Nagetiere verschieden SĂ€ugetiere und Vögel. Die meisten Fallen von Kraptrap sind Lebendfallen.
Wo kann man eine Rattenfalle kaufen?
Rattenfallen kannst Du online aber auch in BaumÀrkten kaufen.
Online
Im Internet findest Du eine groĂe Auswahl an Rattenfallen zu gĂŒnstigen Preisen. Auf Seiten wie Amazon oder Ebay kannst Du fĂŒndig werden.
BaumÀrkte
In BaumÀrkten wie Obi, Bauhaus oder Toom wirst Du eine geringere Auswahl an Rattenfallen finden als im Internet. Jedoch wirst Du dort professionell beraten.
Wie viel kosten Rattenfallen?
Einfache Rattenfallen kannst Du schon zwischen 6 â 15 Euro kaufen. Diese sind meist Schlagfallen aus Kunststoff oder aber auch kleine Lebendfallen. Diese eignen sich gut fĂŒr einen kleinen Rattenbefall.
Hast Du eher ein gröĂeres Problem, kannst Du Rattenfallen in einer Preiskategorie zwischen 15 â 60 Euro kaufen. Diese sind meist effektiver und langlebiger als die Einfachen Rattenfallen.
Rattenfallen Test-Ăbersicht: Welche Rattenfallen sind die Besten?
Testmagazin | Rattenfallen Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Ăko Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Bis jetzt wurden noch keine Tests zu Rattenfallen durchgefĂŒhrt.
FAQ â HĂ€ufig gestellte Fragen zu Rattenfallen
Hier werden Fragen zu Rattenfallen beantwortet.
Wie reinigt man Rattenfallen richtig?
Meist reicht es schon aus, die Fallen mit Wasser oder Desinfektionsmittel zu reinigen. Trage bei der Reinigung von Rattenfallen immer Handschuhe, da Ratten KrankheitsĂŒbertrĂ€ger sind.
Wo sollte eine Ratte entlassen werden, nachdem sie in einer Lebendfalle gefangen wurde?
Nachdem die Ratte erfolgreich gefangen wurde, sollte sie so schnell wie möglich freigelassen werden. Da Ratten sehr stressempfindlich sind, können sie nach wenigen Stunden an Stress und Dehydration sterben. Die Ratte sollte in einem Radius von etwa 1000 Metern freigelassen werden.
Wo entsorgt man die Toten Tiere?
Die Toten Tiere können entweder ĂŒber den HausmĂŒll oder ĂŒber einer Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgt werden.
Wie oft sollten Lebendfallen kontrolliert werden?
Die Fallen solltest Du tÀglich kontrollieren. Am besten alle 12 Stunden.
WeiterfĂŒhrende Quellen
Hier erhÀltst Du 10 Tipps, wie Du Ratten von deinem zu Hause fernhalten kannst.
* Wir verlinken auf ausgewĂ€hlte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine VergĂŒtung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen